Erkennungsmarke LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17 (ID Disk LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17

good condition zink ID disk

UITVERKOCHT / SOLD
Betaalwijzes

Das Landesschützen-Ersatz-Bataillon 17 wurde am 20. Februar 1940 in Laxenburg-Baden, im Wehrkreis XVII, aufgestellt. Das Bataillon unterstand der Division z.b.V. 417. Am 15. Oktober 1940 wurde das Bataillon nach Hainburg, ebenfalls Wehrkreis XVII, verlegt. Am 1. Oktober 1942 wurde das Bataillon in ein Landesschützen-Ersatz-Bataillon 17 und ein Landesschützen-Ausbildungs-Bataillon 17 geteilt. Das Ausbildungs-Bataillon wurde in Eisenstadt, ebenfalls Wehrkreis XVII, stationiert. Das Ausbildungs-Bataillon wurde dabei in der Jäger-Kaserne inEisenstadt untergebracht. Am 10. April 1943 wurde diese beiden dann in Hainburg zum Landesschützen-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 17 vereinigt. Am 13. Juni 1944 wurde das Bataillon zum Landesschützen-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon I./17 umbenannt. Die Umbenennung wurde notwendig, da ebenfalls am 13. Juni 1944 in Znaim, im Wehrkreis XVII, einLandesschützen-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon II./17 aufgestellt wurde. Das neue Landesschützen-Ersatz-Bataillon II./17 wurde ebenfalls der Division 417 unterstellt. Nach der Aufstellung verlegte das Landesschützen-Ausbildungs-Bataillon II./17 nach Trifail in der Südsteiermark, im Wehrkreis XVIII. Das neue Ausbildungs-Bataillon II./17 wurde der Division 438unterstellt. Anfang Januar 1945 lag das Landesschützen-Ersatz-Bataillon I./17 in Hainburg, das Ausbildungs-Bataillon I./17 in Ung. Hradisch. Am 18. Januar 1945 wurde in Eisenstadt, imWehrkreis XVII, ein Landesschützen-Ausbildungs-Bataillon III./17 aufgestellt. Das Landesschützen-Ausbildungs-Bataillon II./17 wurde am 24. Januar 1945 zum Landesschützen-Bataillon 1096 umbenannt. Das Landesschützen-Ausbildungs-Bataillon I./17 lag gegen Ende des Krieges in Eisenstadt.

Das Bataillon stellte unter anderem für folgende Einheiten den Ersatz:

Stäbe: Festungs-Brigade Korfu;

Landesschützen-Regimenter: z.b.V. 172; z.b.V. 174; z.b.V. 177;

Landesschützen-Bataillone: 272; 851; 853; 854; 855; 856; 857; 858; 859; 860; 861; 862; 863; 864; 865; 866; 867; 868; 869; 871; 872; 873; 874; 875; 876; 877; 878; 879; 880; 881; 882; 883;884; 885; 886; 887; 888; 889; 890; 891; 892; 893; 894; 895; 896; 897; 898; 899; 926; 935; 936; 937; 939; 1015;

Transport-Sicherungs-Regimenter: Südwest; Wien;

Transport-Sicherungs-Bataillone: 871; 882;

Sicherungs-Regimenter: 107; 177;

Sicherungs-Bataillone: 853; 859; 862; 863; 865; 868; 869; 889; 938;

Stalag: 237; 317; 357; 397;

Wach-Bataillone: 49; 58; 720; 721;

Kriegsgefangenen-Bau und Arbeits-Bataillone: 17; 18; 37; 117; 137;

Festungs-Bataillone: 641; 650; 660;

Oberfeldkommandantur 396;

Feldkommandanturen: 197; 250; 494; 495; 496; 497; 753; 774; 801; 911;

Ortskommandanturen (Kreiskommandanturen): 227; 287; 297; 307; 317; 327; 330; 337; 347; 357; 367; 773; 857; 858; 911; 912;

Festungs-Infanterie-Regiment 1017;

 Erkennungsmarke LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17  (ID Disk LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17

Meer afbeeldingen

  •  Erkennungsmarke LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17  (ID Disk LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17
  •  Erkennungsmarke LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17  (ID Disk LDS.SCHTZ.ERS.KOMP 3/17