Während des Zweiten Weltkriegs setzte die Kriegsmarine - wie schon die Kaiserliche Marine 1914-1918 - umgebaute Handelschiffe als so genannte Handelsstörkreuzer ein. Hauptziel dieser Schiffe waren nicht reine Versenkungszahlen, die viel geringer als bei den U-Booten waren, sondern die Störung des gegnerischen Seeverkehrs und die Abschreckung der neutralen Schifffahrt. Diese Aufgabe erledigten sie meisterhaft auf unkonventionelle Art und Weise. Die Kaperfahrer wirkten auf allen Weltmeeren trotz nicht vorhandener Stützpunkte in Übersee, die ein ausgeklügeltes Netz von Versorgern und Etappenschiffen ersetzen musste. Die relativ wenigen und nur behelfsmäßig ausgerüsteten Schiffe hielten bis 1943 trotz ihrer zahlenmäßigen und technischen Unterlegenheit den Kreuzerkrieg aufrecht und wurden nur selten durch reguläre Kriegsschiffe ergänzt. Schon mehrere Bücher haben die Operationen einzelner Handelsstörkreuzer beschrieben; dieses Werk stellt nun alle - Schiff für Schiff - in prägnanten Abrissen vor. Zahlreiche Tabellen mit Schiffs- und Waffendaten, ergänzt durch rund 100 Abbildungen, vervollständigen die spannende Dokumentation. Inhaltsverzeichnis: Dank Einführung Kreuzerkrieg und Seehandelsstörer bis 1914 Deutsche Kreuzer und Hilfskreuzer im Ersten Weltkrieg Einige Operationen von Handelsstörern zwischen den Weltkriegen Deutsche Handelsstörkreuzer des Zweiten Weltkrieges Die Schiffe der ersten Welle 1940/41 ATLANTIS - die längste Fahrt ORION - zu den Atollen der Südsee WIDDER - kurzer Einsatz im Mittelatlantik THOR - erfolgreich gegen drei britische Hilfskreuzer PINGUIN - die größte Beute KOMET - durch das Eis Richtung Pazifik KORMORAN - Zweikampf vor der Haifischbucht Zwischenbilanz. Die zweite Welle der Hilfskreuzer 1942/43 Die zweite Welle der Hilfskreuzer 1942/43 Die zweite Fahrt der THOR - das Ende in Yokohama MICHEL - die erste Fahrt des WIDDER-Nachfolgers STIER - besiegt durch das letzte Opfer KOMET - der zweite Versuch Nicht zum Einsatz gekommene oder nicht fertiggestellte Hilfskreuzer DOGGERBANK - auch ein Handelsstörer? MICHEL - die letzte Fahrt Schlussfolgerungen und Ausblick Anhang A) Bewaffnung und Ausrüstung der Hilfskreuzer I. Geschütze, Torpedos, Minen II. Leichtschnellboote III. Seeflugzeuge B) Tabellen Tabellen 1a und 1b: Vergleichsdaten der deutschen Hilfskreuzer Tabelle 2: ATLANTIS - versenkte und aufgebrachte Schiffe Tabelle 3: ORION - versenkte und aufgebrachte Schiffe Tabelle 4: WIDDER - versenkte und aufgebrachte Schiffe Tabelle 5: THOR - versenkte und aufgebrachte Schiffe auf beiden Reisen Tabelle 6: PINGUIN - versenkte und aufgebrachte Schiffe Tabelle 7: KOMET - versenkte und aufgebrachte Schiffe während der 1. Reise Tabelle 8: KORMORAN - versenkte und aufgebrachte Schiffe Tabelle 9: MICHEL - versenkte und aufgebrachte Schiffe während zwei Reisen Tabelle 10: STIER - versenkte Schiffe Literatur